Flüssigkeitsreservoir vonder luftgekühlte Kühler: Der Flüssigkeitsbehälter ist hinter dem Kondensator installiert und direkt mit der Auslassleitung des Kondensators verbunden. Die Kältemittelflüssigkeit des Kondensators sollte ungehindert in den Behälter fließen, damit die Kühlfläche des Kondensators vollständig genutzt werden kann. Wenn sich andererseits die Wärmelast des Verdampfers ändert, ändert sich auch der Bedarf an Kältemittelflüssigkeit. Zu diesem Zeitpunkt übernimmt das Flüssigkeitsreservoir die Aufgabe, das Kältemittel zu regulieren und zu speichern. Bei dem Kühlgerätesystem eines kleinen Kühlers ist der Flüssigkeitsbehälter häufig nicht installiert, sondern der Kondensator wird zum Einstellen und Speichern des Kältemittels verwendet.
Trockenfilter vonder luftgekühlte Kühler: Im Kühlkreislauf des Kühlers muss das Eindringen von Wasser und Schmutz (Öl, Eisen- und Kupferspäne) verhindert werden. Die Wasserquelle ist hauptsächlich das Spurenwasser, das im neu hinzugefügten Kältemittel und Schmieröl enthalten ist, oder das Wasser, das durch das Eindringen von Luft in das Wartungssystem entsteht. Wenn das Wasser im System nicht vollständig entfernt wird, wenn das Kältemittel durch das Drosselventil (Wärmeexpansionsventil oder Kapillare) strömt, verfestigt sich das Wasser manchmal aufgrund des Druck- und Temperaturabfalls zu Eis, blockiert den Kanal und beeinträchtigt den Normalzustand Betrieb des Kühlgerätes. Daher muss im Kühlsystem des Kühlers ein Trocknungsfilter installiert werden.
