1. Die Wirkung von Stickstoff auf das Kühlsystem
Stickstoff ist zunächst einmal ein nicht kondensierbares Gas. Das sogenannte nicht kondensierbare Gas bezieht sich auf das Gas, das im System mit dem Kältemittel zirkuliert und nicht mit dem Kältemittel kondensiert und keine Kühlwirkung erzeugt.
Das Vorhandensein von nicht kondensierbarem Gas hat großen Schaden für das Kühlsystem, was sich hauptsächlich in der Erhöhung des Verflüssigungsdrucks, der Verflüssigungstemperatur, der Kompressorabgastemperatur und des Stromverbrauchs äußert. Stickstoff tritt in den Verdampfer ein und kann nicht mit dem Kältemittel verdampfen; Es wird auch die Wärmeübertragungsfläche des Verdampfers einnehmen, so dass das Kältemittel nicht vollständig verdampft werden kann und die Kälteleistung verringert wird. Gleichzeitig kann eine zu hohe Abgastemperatur zu einer Verkokung des Schmieröls führen, die Schmierwirkung beeinträchtigen und in schweren Fällen den Motor des Kältekompressors verbrennen.
2. der Einfluss von Sauerstoff auf das Kühlsystem
Sauerstoff und Stickstoff sind ebenfalls nicht kondensierbare Gase. Den Schaden nicht kondensierbarer Gase haben wir oben bereits analysiert und werden hier nicht wiederholt. Es ist jedoch erwähnenswert, dass Sauerstoff im Vergleich zu Stickstoff diese Gefahren birgt, wenn er in das Kühlsystem gelangt:
1. Sauerstoff in der Luft reagiert mit dem Gefrieröl im Kühlsystem, um organische Stoffe zu erzeugen und schließlich Verunreinigungen zu bilden, die in das Kühlsystem gelangen, was zu schmutzigen Verstopfungen und anderen nachteiligen Folgen führt.
2, Sauerstoff und Kältemittel, Wasserdampf und andere einfach, die Bildung von Säuren zu produzieren chemische Reaktion, die Oxidation von gefrierendem Öl, diese Säuren beschädigen die Komponenten des Kühlsystems, beschädigen die Isolationsschicht des Motors; Und diese Säureprodukte bleiben im Kältesystem, zunächst kein Problem, führen im Laufe der Zeit schließlich zu Kompressorschäden. Hier ist eine gute Illustration dieser Probleme.
Wasserdampf beeinträchtigt den normalen Betrieb des Kühlsystems. Die Löslichkeit der Freonflüssigkeit ist am kleinsten und nimmt mit abnehmender Temperatur ab.
Die intuitivsten Auswirkungen von Dampf auf Kühlsysteme sind die folgenden drei.
1. Im Kühlsystem befindet sich Wasser. Der erste Effekt ist die Drosselstruktur.
2, Korrosion Rohr Wasserdampf in das Kühlsystem, der Wassergehalt des Systems erhöht, was zu Korrosion und Verstopfung von Rohrleitungen und Geräten führt.
3, produzieren Schlammsediment. Bei der Kompressorkompression trifft Wasserdampf auf Hochtemperatur- und gefrierendes Öl, Kältemittel, organische Stoffe usw., wodurch eine Reihe chemischer Reaktionen ausgelöst werden, die zu Beschädigungen der Motorwicklungen, Metallkorrosion und Bildung von Schlammablagerungen führen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass zur Gewährleistung der Wirkung von Kühlgeräten und zur Verlängerung der Lebensdauer von Kühlgeräten sichergestellt werden muss, dass sich kein nicht kondensierbares Gas in der Kühlung befindet und das Kühlsystem abgesaugt werden muss.
4. Vakuumbetriebsmethode des Kühlsystems
Hier sprechen wir über die Methode und den Prozess des Staubsaugens, da nur Vakuummaterial für Haushaltsklimaanlagen zur Verfügung steht das gleiche.
1. Vor dem Betrieb prüfen, ob das Dichtkissen der Vakuumpumpe unbeschädigt ist und das Manometer des Vakuummeters auf Null steht. Fluoridierungsröhrchen, Vakuummeter und Vakuumpumpe sind miteinander kombiniert.
2. Schrauben Sie die Mutter am Fluoridierungsanschluss vom Ventil ab und schrauben Sie das Fluoridierungsrohr an den Fluoridierungsanschluss. Öffnen Sie das Vakuummeter und schalten Sie dann den Netzschalter der Vakuumpumpe ein, um mit dem Vakuumieren zu beginnen. Das normale Systemvakuum sollte unter -756 mmHg liegen. Die Vakuumierzeit hängt von der Größe des Kühlsystems und der Vakuumpumpe ab.
3. Entfernen Sie nach Abschluss des Evakuierungsvorgangs schnell den Fluoridschlauch und das Vakuummeter und öffnen Sie dann das Ventil vollständig.